Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) und seine Mitgliedsverbände beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Praxisbörse für Kauf oder Verkauf von Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferpraxen.
Er hat in einer Broschüre zahlreiche Informationen rund um den Themenbereich Praxiserwerb und -nachfolge in den steuerberatenden Berufen zusammengestellt. Diese soll eine erste Orientierung geben, wie beim Kauf oder Verkauf einer Steuerberaterpraxis vorgegangen werden kann. Die Praxisbörse, die hier Praxenbörse heißt, kommt hinsichtlich der Zahl von Angeboten und Gesuchen zwar nicht ganz an diejenigen der DATEV heran, übertrifft diese jedoch durch Optik und Klarheit der Website.
Wer sich die Verkäufe ansieht, begegnet einer sehr klaren und einfachen Handhabung der DStV Praxenbörse. Die Wahl des bevorzugten Bundeslandes, aus der die Steuerberaterpraxis sein soll, erfolgt durch Anklicken des Gebietes. Es wird eine sehr übersichtliche Liste mit bis zu 60 Angeboten angezeigt (hier NRW). Die Info zur ausgesuchten Praxis selbst ist dann - wie üblich - sehr "dünn" und macht den Kontakte zu DStV erforderlich.
Warum machen die verschiedenen Praxisbörsen dies? Sie könnten ebenso wie die Immobilienportale deutlich mehr Informationen in sehr viel besserer Aufbereitung präsentieren, ohne dass sensible Daten preisgegeben werden. Sie könnten auch den direkten Draht zur Gegenseite herstellen, wenn z.B. Kaufabsicht besteht. Also warum schalten sie sich immer selbst ein, wenn Kontakt gewünscht ist? Wir werden diese Frage weiter unten behandeln.
Praxistest: Bei unseren Praxistest - Verkauf einer Steuerberaterpraxis - mußten wir entnervt aufgeben. Trotz mehrfacher Prüfung aller Eingabedaten, wurde ein Fehler angezeigt. Statt mitzuteilen, welcher Fehler denn vorläge, wird mitgeteilt
"Fehler . "
Die Auswahl der Gesuche erfolgt ebenso wie bei den Angeboten, nämlich durch Klick in das gewünschte Bundesland. Die angezeigte Liste (wie oben) zeigt dann bei näherer Auswahl wie üblich nur eine Mini-Info zur gewählten Praxis, so dass erst der Kontakt zum Deutschen Steuerberaterverband erforderlich wird.
Die DStV Praxenbörse ist hinsichtlich der Vermittlung grundsätzlich kostenfrei. Der DStV ist hierzu aber etwa schwammig mit seinen Aussagen zu den Kosten bei Nicht-Verbandsmitgliedern:
Eine eventuell erfolgreiche Vermittlung ist für Mitglieder der Verbände kostenlos. Bei Vermittlung eines Verbandes zwischen zwei Nichtmitgliedern kann es durch die beratende Tätigkeit, abhängig vom Aufwand, zur Erhebung einer Aufwandsentschädigung kommen.
Nein, die Aufgabe eines Gesuches oder eines Angebotes ist mit keinerlei Kosten verbunden. Die Mitgliedschaft im Steuerberaterverband ist natürlich mit Kosten verbunden, aber wenn Sie schon Verbandsmitglied sind, entstehen Ihnen keine weiteren Kosten durch ein oder mehrere Inserate.
Die Verbände (oder andere Praxisbörsen) haben natürlich Interesse daran, ihre Mitglieder (oder Nichtmitglieder) bei der Praxisvermittlung zu beraten. Dies ist mit entsprechenden Kosten verbunden. Deshalb i.d.R. auch die frühe Notwendigkeit zur Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Praxisbörse.
Die DStV Praxenbörse ist nach unserem Test grundsätzlich eine sehr erfahrene, gut und selbsterklärend aufgebaute Seite, mit einer großen Zahl an Praxis Angeboten und Gesuchen. Aber auch ihr fehlt die Automatisierung, die für derartige Vermittlungen im digitalen Medium erwartet werden können. Die Einschaltung des Betreibers der Seite nach Präsentieren von lediglich weniger Daten erfolgt natürlich zu Recht und verständlicherweise, wenn ansonsten keine Gebühren verlangt werden. Man möchte durchaus potentielle Kunden für die Beratung "an Land ziehen" .
Die schwammige Kostenaussage für Nichtmitglieder - und auch die Unmöglichkeit der Aufgabe einer Verkaufsinserats bei irritabler Fehlermeldung in unserem Praxistest - stören. Ansonsten ist die DStV Praxenbörse nach unserem Test aufgrund ihrer Klarheit und Funktionstüchtigkeit durchaus eine der besten Adressen bei den Praxisbörsen.